Georg Heim GmbH
Tradition seit 1897
Die Geschichte der Weinkellerei Georg Heim reicht weit zurück. Mehr als 120 Jahre hat es gedauert, bis unsere Kellerei zu dem wurde, was sie heute ist und wofür sie heute steht:
Professionalität, Leidenschaft und Erfahrung mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Im Jahre 1897 im mittelfränkischen Scheinfeld als Weingroßhandlung gegründet, ging die Entwicklung sehr schnell hin zur Verarbeitung von Trauben und Früchten, um die Qualität möglichst früh selbst steuern zu können.
In der heute 4. Generation unseres Familienunternehmens bieten wir unseren Kunden ein breites Produktportfolio.
All unsere Produkte werden nach aktuellen Food-Standards und unter strengsten Qualitätsanforderungen hergestellt. Garantieren können wir dies durch moderne Abfüllanlagen und ein hauseigenes Labor.
Unser Keller und Lager bietet ausreichend Kapazitäten für die Zwischenlagerung der Produkte. Durch die angeschlossene Logistik ist auch der zeitnahe Versand mit eigenem Fuhrpark sowie externen Speditionen für uns selbstverständlich.
#Geschichte
Die Firma wird von Georg Heim als Wein- und Essig Großhandel in Scheinfeld gegründet.
Im Jahr 1935 wird die erste Anlage zur Produktion von Branntweinessig angeschafft.
Ernst Heim übernimmt den Betrieb und erweitert die Produktpalette um die Segmente Fruchtsaft und Spirituosen.
Im Jahr 1955 beginnt der Bau einer Produktionshalle mit vollautomatischer Flaschenabfüllanlage.
Das Geburtsjahr des bis heute beliebten Kultgetränks „Scheinfelder Kräuterlikör“.
Im Jahr 1972 verstarb der Inhaber Ernst Heim - die Ehefrau Agnes Heim führt den Betrieb fort.
Anschaffung einer vollautomatischen Verarbeitungslinie der Firma BUCHER für Äpfel und Birnen.
Bau einer weiteren Halle zur Lagerung von Fertigwaren.
Im Jahr 1993 übernimmt Peter Heim den Betrieb. In den Jahren vorher schloss er zahlreiche Aus- und Weiterbildungen mit großem Erfolg ab.
Anschaffung eines Fermenters zur Produktion von Essig.
Bau einer weiteren Produktionshalle für den Bereich der Essigherstellung.
Die Firma wird Partner der Initiative zur Erhaltung heimischer Streuobstwiesen kurz „EinHeimischer“ als Lohnverarbeiter. In diesem Zuge wird auch das Fruchtsafttanklager um 140.000 Liter erweitert.
Das Unternehmen wird in eine GmbH umgewandelt, ab diesem Zeitpunkt steigen auch die Söhne Sebastian & Johannes Heim in die Geschäftsführung ein.